Zwar gibt es auf dem Markt viele Shampoos, die frei von Silikonen sind. Silikonhaltige Substanzen machen das Haar zwar geschmeidig, schwächen und beschweren es auf Dauer aber. Silikonhaltige Produkte können das Haar jedoch auch schlaff machen und an Volumen verlieren lassen. Es gibt noch viele Produkte, in deren Zusammensetzung wir die Wörter CYCLOHEXASILOXANE, CYCLOMETICONE, DIMETHICONOL, DIMETHICONE usw. finden können.
Heute dürfte es niemanden mehr überraschen, wenn man sagt, dass die Ernährung des Haares von innen kommt und die Ernährung somit einen großen Einfluss hat. Frost, Wind, Sonne, das sind weitere Faktoren, die den Zustand Ihres Haares negativ beeinflussen können.
Wenn wir geschädigtes Haar haben, suchen wir nach der besten Möglichkeit, unserem Haar zu helfen. Viele Frauen entscheiden sich häufig vor allem wegen des unschönen Aussehens ihrer Haare für das Färben und nicht wegen grauer Haare. Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen: natürliche Haarfärbemittel, die bei regelmäßiger Anwendung dank der in den Farbstoffen enthaltenen Kräuter für mehr Glanz und Volumen sorgen, das Haar kräftigen und das Ergrauen hinauszögern können.
Manche haben es vielleicht schon einmal mit Pflanzenfarben versucht, die Zubereitungshinweise und die Einwirkzeit der Farben befolgt, aber hey, nichts ist passiert, keine Veränderung. Die Farbe hielt nicht und es blieb ein Gefühl der Enttäuschung zurück.
Ist Ihnen das auch passiert? Hauptursache dürfte die Verwendung von Silikonen in Haarkosmetika sein. Es lässt nichts zum Haar durch, sondern legt sich mit einem unsichtbaren Film über das Haar, wodurch die natürliche Farbe nicht durchdringt. Silikone lassen sich nur schwer aus dem Haar entfernen, weshalb es lange dauern kann, bis ihre Ablagerungen verschwunden sind. Dabei geht es nicht nur um Shampoos und Spülungen, sondern auch um Föhnschutzprodukte, die Silikone enthalten.
Doch lassen wir das Thema Silikone und kommen wir zum eigentlichen Färben der Haare mit einer natürlichen Farbe. In der Zusammensetzung der natürlichen Farbstoffe finden wir das bekannteste Henna, aber auch Indigo-, Hibiskus- und Moringa-Farbstoffe …
Neben Färbepflanzen enthalten Naturfärbemittel auch Pflanzen, die das Haar pflegen und ihm Glanz und Volumen verleihen, beispielsweise Cassia obovata oder Bockshornklee.
Der Färbevorgang selbst ist derselbe: Das Kräuterpulver in warmes Wasser mischen und sofort auf das Haar auftragen. Mit Folie abdecken und mindestens 1 Stunde ruhen lassen. Sie können der angemischten Pflanzenfarbe je nach persönlichem Geschmack einen Tropfen ätherisches Öl hinzufügen und die entstandene Mischung beduften. Zu diesen Zwecken kann ätherisches Rosmarinöl verwendet werden, da es das Haarwachstum fördert.
Nach dem Auftragen der Farbe spülen Sie das Wasser aus, bis es klar ist und waschen Sie Ihr Haar nicht mehr mit Shampoo.
Sie schrieb für Ekokoza.cz:
Jana Buresova